Potsdam Am 24. Januar 2023 jährte sich zum 311. Male der Geburtstag von Preußenkönig Friedrich II. Auf Einladung von Kamerad Gerhard Batsch von der Grenadiergarde Nr. 6 von 1740 nahmen der Landesvorsitzende Kyffhäuser LV Berlin, Kamerad Heiko Leistner und Kamerad Wolfram Mandry als Vertreter des Kyffhäuser Bundesvorstandes um 11 Uhr an der Feier am Grab am Schloss Sans Couci teil. Treffpunkt war das Cafe „Franz Schubert“ an der Allee Nach Sans Couci in Potsdam. Nach dem Antreten der Garde marschierten wir gemeinsam mit dieser zum Park, vorbei am Schloss zum Grab von Friedrich II. Dort nahm die Garde Aufstellung und Kamerad Batsch von der Grenadiergarde hielt seine Ansprache zu Ehren des Geburtstage vom Alten Fritz. Danach erfolgte die Niederlegung eines Blumengebindes am Grab. Wir vom Kyffhäuser legten jeder eine weiße Rose und Kartoffeln am Grab ab und erwiesen dem Preußenkönig die Ehre. Nach der Zeremonie wurden wir Kyffhäuser von den ebenfalls anwesenden Damen und Herren der Freunde Preußens mit einem Glas Sekt und Häppchen empfangen und bekamen den offiziellen Geburtstagsanstecker überreicht. Eine sehr noble Geste. Wieder im Cafe „Franz Schubert“, welches an diesem Tage extra nur für uns geöffnet war, gab es dann eine angenehme Gesprächsrunde mit den Kameraden der Grenadiergarde und den Damen und Herren der Freunde Preußens. Auch ein Polizeileutnant in der Uniform der 20iger Jahre des 20. Jahrhunderts gesellte sich wieder zu uns. Dabei lernten wir auch eine Dame vom Förderverein „Garnisonskirche Potsdam“ kennen, welche und interessante Details zum Auf- und Weiterbau der Garnisonskirche Potsdam berichtete. Ganz wichtig war für uns, dass das Glockenspiel von Potsdam unter Denkmalschutz gestellt und somit vor der Vernichtung gerettet wurde. Unter den Glocken befindet sich auch eine vom Kyffhäuserbund gestiftete Glocke. Gegen 14 Uhr beendeten wir dann unsere Gesprächsrunde und vereinbarten ein erneutes Treffen vor Ort zum 237. Todestage von Friedrich II. am 17. August.
Wolfram Mandry
LPR/ÖA
Fotos: Wolfram Mandry
Es ist schon zur guten Tradition geworden, dass das Ende des Schießsportjahres mit einem gemeinsamen Weihnachtsschießen zusammen mit der SLG Berlin 2000 im BDMP e.V. abgerundet wird.
Wiederholt trafen sich am Samstag, 17.12.2022 also knapp 30 Schützenkameraden aus dem Kyffhäuserbund und dem BDMP auf dem Schießstand der Schützengilde zu Friesack 1830 e.V., um gemeinsam den Besten der Teilnehmer zu ermitteln.
Gleichzeitig nutzten die Kameraden der Kameradschaft Alexander dieses Event, um in den Wettstreit um den Wanderpokal des Landesverbandsleiter Berlin zu treten.
Nachdem gegen 08:30 Uhr sich alle Anwesenden mit den bereitstehenden gut belegten halben Brötchen von der anstrengenden Anreise in die Tiefen des Brandenburger Landes gestärkt hatten, erfolgte die Begrüßung durch den Landesvorsitzenden Berlin des Kyffhäuserbundes, Heiko Leistner (auch Vorsitzender der KK Alexander), und den Leiter der SLG Berlin 2000, Michael Buchholz (zugleich Stv. Vorsitzender KK Alexander).
Die Einweisung durch den Gesamtleitenden Michael Buchholz in den Ablauf des Wettkampfes, die spezielle Schießscheibe, die allgemeinen Regularien auf dem Schießstand und die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen füllten dann den Zeitraum bis zum Beginn des Wettkampfes.
Pünktlich um 09:00 Uhr brach der erste Schuss unter den stets wachsamen Augen des Schießwartes Wolfgang Klaus.
Geschossen wurde die Übung GK-L2 ohne Probeschüsse mit einer – von der SG Friesack gestellten – Repetierbüchse im Kaliber .222 Rem., mit halbierter Gesamtschussanzahl von 10 Schuss auf unsere Weihnachtsscheibe in 100m Entfernung, wobei jede Scheibe auf der Scheibe mit je 2 Schuss beschossen werden musste.
Planmäßig gegen 12:00 Uhr konnten wir das Schießen einstellen und zum nächsten Tagesordnungspunkt, dem gemeinsamen Mittagessen übergehen.
Durch den 2. Vorsitzenden der SG Friesack, Burghard Ringel, wurde uns ein Braten vom Kassler-Tier mit hausgemachten Kartoffelsalat serviert, der Alle begeisterte und die notwendige Grundlage für die anschließende Siegerehrung bot.
Während wir uns den Magen vollgeschlagen haben wurden im Hintergrund durch die Oberschützenmeisterin der SG Friesack, Stefanie Oppermann, unsere Scheiben fachmännisch ausgewertet und die entsprechende Platzierung festgelegt.
Da wir ja den Wanderpokal des Landevorsitzenden unter den Kyffhäuserkameraden ausgeschossen haben erfolgte jetzt zuerst diese Siegerehrung.
In dieser Wertung belegte Wolfgang Klaus den Platz 3 mit 70 Ringen - gefolgt von Ulrich Kaul mit 85 Ringen auf dem 2. Platz.
Gewinner des Wanderpokals 2022 des Landesvorsitzenden Berlin des Kyffhäuserbundes wurde Markus Schütz mit 100 Ringen.
Der Wanderpokal nebst Urkunde wurden durch den Landesvorsitzenden überreicht.
Nun konnte auch die Gesamtsiegerehrung beginnen, denn entgegen den üblichen Szenarien erfolgte diese bei Platz 1 beginnend, welchen natürlich auch der Kamerad Markus Schütz mit 100 Ringen belegte und anschließend die Qual der Wahl hatte, etwas für sich, aus der reichfaltigen vielfältigen Auswahl an Sachpreisen, auszuwählen.
Platz 2 belegte mit ebenfalls 100 Ringen, aber einem nicht so engen Trefferbild der Kamerad Dr. Karlfried Aupperle von der SLG Berlin 2000 und Platz 3 ging mit 85 Ringen an Ulrich Kaul (Doppelmitgliedschaft in der KK und SLG).
Jeder teilnehmende Schütze musste sich eine Sachpreis auswählen, wobei natürlich die Auswahlmöglichkeiten mit ansteigender Platzierung sich verringerten.
Zu erwähnen wäre noch, dass der Landesvorsitzende Berlin sich in diesem Jahr für unsere 5kg Gans entschieden hat – er hat ja auch daheim „4 hungrige Mäuler“ zu stopfen.
Nachdem nun alle Schützen ihre Urkunden und Sachpreise erhalten haben war es dem Vorstand der KK Alexander ein Bedürfnis sich auch bei den beteiligten Schützenfreunden der Schützengilde Friesack zu bedanken.
Dem 1. Vorsitzenden, Thomas Oppermann, wurde für die beständige gute Zusammenarbeit und Unterstützung im zurückliegenden Sportjahr mit einer Urkunde und Sachpreis gedankt.
Auch dem 2. Vorsitzenden der SG Friesack, der zugleich wird der Vereinsgastronomie ist, Burghard Ringel, und der Oberschützenmeisterin, Stefanie Oppermann wurde mit einem Sachgeschenk gedankt.
Thomas Oppermann versicherte, dass wir auch in den kommenden Jahren weiterhin so gut zusammenarbeiten werden und unsere Zusammenarbeit weiter ausbauen werden.
Der Landesvorsitzende Berlin des Kyffhäuserbundes nutzte die Siegerehrung noch für Ehrungen, darüber schreib er aber persönlich.
In den letzten offiziellen Worten dankte Michael Buchholz (SLG-Leiter der SLG Berlin 2000 im BDMP e.V. und gleichzeitig Stellvertretender Vorsitzender der KK Alexander) allen Schützen für ihre Teilnahme an Trainings- und Wettkampfschießen.
Er appellierte an den Zusammenhalt aller Sportschützen, egal in welchem Dachverband sie jeweils registriert.
Er wünschte allen vor allem Gesundheit, eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Sportjahr.
Im Anschluss daran wurde noch aktiv Kameradschaft zwischen der Schießleistungsgruppe, der Kyffhäuserkameradschaft und der Schützengilde mit dem Einen oder Anderen schöngeistigen Getränk gepflegt, gegen 15:00 Uhr endete das diesjährige Weihnachtsschießen harmonisch.
Text: Michael Buchholz
Fotos: Liviu Moroianu
Wer erwartet hat, dass diese turnusmäßige Versammlung in ruhigem Rahmen ablaufen würde, der sah sich getäuscht. Zu groß war der Antragsstau, der sich in den Coronajahren angesammelt hatte. Nicht nur Anträge der Landesschießwarte standen auf der Tagesordnung; Einzelmitglieder und Landesvorsitzende sahen sich verpflichtet ebenfalls Anträge zu stellen. Nach Sichtung der Anträge wurden diejenigen gleich durch den Sportausschuss zurückgewiesen, bei denen die formellen Voraussetzungen nicht gegeben waren.
Das Fazit; eine lebhafte Tagung mit vorzeigbaren Beschlüsssen. Eine neue Schießdisziplin, - das Schießen mit Langwaffen in Kurzwaffenkalibern, mit neuen Scheibentypen wurden eingeführt. Die Möglichkeit für betagte Schützen einen Hocker benutzen zu dürfen, ist spruchreif geworden, wobei die beigefügte Knie- und Sitzhöhentabelle des Antragstellers verworfen wurde. Verstellbarer Hocker, natürlich ohne Lehne, punktum!
Erstmalig wird für die Ordonnanzwaffendisziplinen eine Liste mit Qualifikationsringzahlen zu Beginn des kommenden Sportjahres vorliegen.
Ebenso zu Beginn des neuen Sportjahres werden die Ausschreibung zur Bundesmeisterschaft und der Lehrplan für die Schießwarte, Schießleiter und Standaufsichten bzgl. der Weiterbildungslehrgänge veröffentlicht.
Der Erwerb von Schießauszeichnungen in den Ordonnanzdisziplinen wurde geregelt, alles in allem viele kleine Ergänzungen.
Die Schießsportordnung des KB wird in Teilen überarbeitet; die zu ergänzenden Seiten werden zukünftig auf unserer HP im Mitgliederbereich herunterzuladen sein, diese sollen der SPO beigefügt werden.
Einen Neudruck der SPO (blaues Buch) wird es nicht geben.
Ich könnte noch mehr berichten, aber in Kürze wird Dietmar Netzker das Protokoll der Tagung den LSW vorlegen.
Zum Kameradschaftsabend, der noch unter dem Eindruck der Tagung stand, ehrte Bernd Wagner verdiente Landesschießwarte mit der Schießwarteverdienstnadel. So wurden die Kameraden Klaus Henschel, LSW Lauenburg, Thomas Bachmann, LSW SHB, Erwin Bittorf, LSW Hessen, Günter Frey, LSW Rheinland-Pfalz, Wendelin Bodenmüller, LSW Baden-Württemberg als Dienstältester und Heini Ostendorf LSW Oldenburg mit diesen Nadeln geehrt. Fast hätte ich Dietmar Netzker unseren stv. BSW vergessen.
Der Einladung zur Tagung war unser Ehrenpräsident Heinz Ganz gefolgt, Patrick Krickel als Vizepräsident vertrat unseren Präsidenten Norbert Gottwald.
Der krönende Gipfel der abendlichen Veranstaltung war die Proklamierung des neuen Bundesschützenkönigs der Männer. Thomas Bachmann stellte die Siegerlisten der Bundesmeisterschaft 2022 vor und der neue Bundesschützenkönig heißt Bernd Wagner.
Für diesen Bericht und die Bilder zeichnet
euer BSW Erwin Bittorf
Kyffhäuserbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Schmidtstr. 13
65385 Rüdesheim am Rhein
Tel.: 0 67 22/943 66 13 Fax: 0 67 22/943 66 14
E-Mail: kyffhaeuserbund@t-online.de
Internet: www.kyffhaeuserbundev.de